Karina Fissmann (MdL) zu Gast im Dorfladen Oberellenbach
„An diesem Dorfladen sieht man, wie wichtig die Stärkung der Dorfzentren ist“, betonte die SPD-Landtagsabgeordnete Karina Fissmann bei einem Besuch des Oberellenbacher Dorfladens. „Er ist viel mehr als ein Supermarkt. Er ist auch eine Begegnungsstätte von großer Bedeutung für den Ort.“
Gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sei ein lokales Angebot elementar, sagte die Landtagsabgeordnete. Der Sozialdemokratin ist es wichtig, dass dieses Projekt auch in Zukunft gestärkt wird: „Wir müssen dafür sorgen, dass der Dorfladen langfristig bestehen bleibt, um kleine Dörfer sowohl für künftige Generationen attraktiv zu halten, als auch die Nahversorgung für ältere Menschen zu sichern.“ Im Dorfladen erlernten auch die Kinder, wie „richtig einkaufen funktioniert“ und wie mit Geld umzugehen sei. „Er ist ein Gewinn für alle Generationen“, betonte Fissmann.
Dabei sei neben den beiden angestellten Mitarbeitern Ramona Schneider und Ursula Habermann vor allem die zahlreichen Ehrenamtlichen und die Dorfgemeinschaft zu loben: „Ohne die vielen Helferinnen und Helfer kann man ein solches Projekt nicht stemmen. Ihnen gilt an dieser Stelle mein Dank!“, zeigte sich die Abgeordnete beeindruckt von dem hohen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die geringfügig beschäftigten Mitarbeiter leisteten darüber hinaus auch ehrenamtliche Hilfe, ebenso wie zahlreiche andere Helfer aus dem Dorf.
„Gerade während der schwierigen Corona-Zeit hat der Dorfladen in Oberellenbach den Menschen vor Ort wichtige Dienste geleistet. Wir haben viel mehr Kunden gehabt als vor der Pandemie“, sagte Volker Nöding. Er war Oberellenbachs Ortsvorsteher, als der Dorfladen 1998 aus der Taufe gehoben wurde.
Der Dorfladen sei mittlerweile beliebter Begegnungsort im Dorf und erzeuge eine soziale Infrastruktur. Diese Nähe der Nachbarschaft könne man künstlich gar nicht herstellen. „Es wäre schön, wenn die Oberellenbacher diesen Dorfladen immer so gut annehmen würden“, wünschte die Sozialdemokratin. Hier gebe es viele regionale Produkte zu „normalen“ Preisen, warb sie für den Einkauf in dem Laden, der in einem Lieferverbund mit dem Edeka-Markt in Baumbach steht. Hier wird der Großteil der Ware geholt wird.
Der Dorfladen Oberellenbach wurde 1998 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit Privatpersonen und Vereinen als Gesellschafter gegründet. Mit der ehemaligen Scheune der Familie Wendel erwarb die Gemeinde eine Immobilie, die sie an den Laden vermietet. „Wir können auch darum überleben, weil die Gemeinde uns den Dorfladen günstig vermietet“, dankte Nöding für das Entgegenkommen der Gemeinde.