SPD-Abgeordnete für Unterstützung der regionalen Anzeigenblätter und Tageszeitungen

Finanzielle Hilfe des Landes für die in Not geratenen Verlage

Durch die Corona-Pandemie hätten insbesondere Anzeigenblätter, aber auch viele regionale Tageszeitungen erhebliche Einnahmeeinbrüche erlitten, die sich nicht nachholen ließen. Viele Blätter stünden deshalb vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten und mussten ihre Strukturen teils schon deutlich ausdünnen. Vielen Anzeigenblättern drohe mit anhaltender Krise das Aus und nicht wenigen Tageszeitungen, die sich ebenfalls über Anzeigen finanzierten, drohe eine ernst zu nehmende finanzielle Schieflage. 

Die regionalen SPD-Landtagsabgeordneten Wolfgang Decker (Kassel), Günter Rudolph (Schwalm-Eder), Manuela Strube (Kassel-Land), Oliver Ulloth (Hofgeismar/Wolfhagen) und Angelika Löber (Marburg-Biedenkopf) sprechen sich daher für eine finanzielle Hilfe des Landes für die in Not geratenen Verlage aus, um die Folgen der Pandemie zu mindern. Die Abgeordneten nehmen dabei Bezug auf das Land Bayern, wo Anzeigenblätter aus einem Fördertopf finanzielle Unterstützung von 1 Millionen Euro erhielten.  

Die SPD-Abgeordneten haben sich daher mit einer Anfrage, die auch von den Abgeordneten Knut John und Karina Fissmann(Werra-Meißner), Thorsten Warnecke (Hersfeld-Rotenburg), Daniela Sommer (Wald.Frankenb.) und Regine Müller (Schwalm) unterstützt würden, an die CDU/Grüne Landesregierung gewandt. Sie wollen wissen, welche Maßnahmen die Landesregierung plane, um die Folgen der Pandemie für Anzeigenblätter und ebenso für Tageszeitungen in Hessen abzufedern und ob sie bereit sei, einen vergleichbaren Fördertopf für sie aufzulegen. „Wir sprechen uns nachdrücklich für einen solchen Fördertopf aus, der allerdings mit nur einer Millionen Euro zu gering bemessen sei, wenn man möglichst vielen Blättern und Zeitungen unter die Arme greifen will. Allerdings müsste es auch da Anliegen der Landesregierung sein, eine möglichst vielfältige Printmedien-Landschaft zu erhalten“, so die Auffassung der Abgeordneten.