Einblicke in die Arbeit von Politikerinnen und Politikern

SPD-Landtagsabgeordnete Karina Fissmann lädt zum Girls‘ Day am 28. April 2022 ein

 

Werra-Meißner/Hersfeld-Rotenburg. Die SPD-Landtagsfraktion bietet Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit von Politikerinnen und Politikern der SPD-Landtagsfraktion zu bekommen. Wegen Corona findet die Veranstaltung am 28. April 2022 von 9 bis 13 Uhr digital via Webex statt.

„Wir haben Euch ein spannendes Programm zusammengestellt: Ihr werdet den Hessischen Landtag und unsere Fraktion kennenlernen. Sicher werdet Ihr Antworten bekommen auf Fragen wie: Was ist eigentliche eine Fraktion? Was ist die Arbeit einer Fraktion? Und was machen Abgeordnete eigentlich den ganzen Tag?“, sagt die Landtagsabgeordnete Karina Fissmann.

Die Schülerinnen sollen an diesem Tag aber auch selbst aktiv werden. „In unserem Planspiel habt Ihr die Möglichkeit – genau wie die Abgeordneten – zu diskutieren, Eure Meinung zu sagen und Forderungen zu formulieren. Dazu werden wir fünf digitale Arbeitsgruppen einrichten, in die wir Euch einteilen. Die Ergebnisse aus diesen Arbeitsgruppen werden anschließend – wie in der Sitzung der SPD-Landtagsfraktion – allen vorgestellt und Ihr erfahrt, wie die politische Arbeit dann weitergeht“, so Fissmann weiter.

Die fünf Arbeitsgruppen bestehen aus dem Bereichen Bildung und Digitalisierung (Digitalisierung in der Schule), Mobilität und Verkehr (Kostenloser ÖPNV), Energiewende und Klimaschutz (Klimaschutz auch in Hessen schaffen), Baustelle Rassismus (Eine Schule für alle – Rassismus und Schule), Geschlechtergerechtigkeit (Bereitstellung von Periodenprodukten in allen Schulen).

Mit dem Anmeldeforumlar können sich interessierte Schülerinnen bei der Landtagsabgeordneten anmelden. Anmeldeschluss ist der 1. April 2022.

„Gebt bitte dort auch ein Ranking ab, welches Thema Euch besonders interessiert und in welcher Arbeitsgruppe ihr gerne mitarbeiten würdet. Die 1 steht dabei für „sehr gerne“, 5 für „weniger gerne“. Wir werden versuchen, Eure Wünsche bei der Einteilung zu berücksichtigen“, erklärt sie das weitere Vorgehen.

Mit dem Antrag können Erziehungsberechtige die Schule bitten, ihre Töchter für den Girls‘ Day vom Unterricht freizustellen. Dieser Antrag muss ausgefüllt, unterschrieben und dann in der Schule abgegeben werden. Über die Möglichkeit der Teilnahme am Girls’Day entscheidet jede Schule selbst.

Benötigt wird außerdem der ausgefüllte und von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungsbogen für Foto-/Ton- und Videoaufnahmen.

Nach Eingang der Anmeldung und Rückgabe der beigefügten Formulare erhalten die Schülerinnen eine Eingangsbestätigung von der SPD-Landtagsfraktion und weitere Infos. Der Webex-Link zur Teilnahme am Girls’Day erhalten alle Schülerinnen nach den Osterferien per E-Mail.